FAQ E-Rechnungen

Fragen rund um die Einführung elek­tronischer Rech­nungen beim Bund und Behörden.

Eckpunkte Rüstungsexportkontrollgesetz

- Entwurf der Eckpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Rüstungsexportkontrollgesetz (REKG)

Rüstungsexport muss mit sicherheitspolitischen Augenmaß erfolgen

Lesen Sie hier mehr dazu.

FAQ E-Rechnungen

Fragen rund um die Einführung elek­tronischer Rech­nungen beim Bund und Behörden.

Eckpunkte Rüstungsexportkontrollgesetz

- Entwurf der Eckpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Rüstungsexportkontrollgesetz (REKG)

Rüstungsexport muss mit sicherheitspolitischen Augenmaß erfolgen

Lesen Sie hier mehr dazu.

FAQ E-Rechnungen

Fragen rund um die Einführung elek­tronischer Rech­nungen beim Bund und Behörden.

Eckpunkte Rüstungsexportkontrollgesetz

- Entwurf der Eckpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Rüstungsexportkontrollgesetz (REKG)

Rüstungsexport muss mit sicherheitspolitischen Augenmaß erfolgen

Lesen Sie hier mehr dazu.

Eckpunkte Rüstungsexportkontrollgesetz

- Entwurf der Eckpunkte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das Rüstungsexportkontrollgesetz (REKG)

Positionspapiere

BDSV-Positionspapier
„Forschungsgelder für den wehrtechnischen Mittelstand“

BDSV schlägt Lösungen für eine Verbesserung bei der Vergabe von Forschungsgelder für den wehrtechnischen Mittelstand vor.

  • Herunterladen BDSV-Positionspapier_Forschungsgelder für den wehrtechnischen Mittelstan....pdf, PDF-Datei (523,3 KiB)

BDSV positioniert sich im Bereich der "Inneren Sicherheit" und bietet sich als Dialogplattform an.

Der BDSV vertritt Unternehmen, die staatliche Stellen beliefern, welche für die innere Sicherheit verantwortlich sind und bietet allen relevanten staatlichen Stellen im Bereich der inneren Sicherheit den Aufbau eines gemeinsamen strukturellen Sicherheitsdialogs an.

  • Herunterladen BDSV-Papier Innere Sicherheit.pdf, PDF-Datei (366,9 KiB)

BDSV-Positionspapier zur Definition von kleinen und mittleren Unternehmen

Die deutsche Mittelstandsstruktur erfordert eine differenzierte Betrachtung. Diese sollte auch bei förderrechtlich orientierten KMU-Definitionen berücksichtigt werden. Die deutsche SVI positioniert sich dazu und kommt zu abgestuften Definitionen.

  • Herunterladen Positionspapier BDSV_KMU-Definition.pdf, PDF-Datei (362,5 KiB)

BDSV-Positionspapier zur Umsetzung des Themenbereichs Maritime Sicherheit

Die Unternehmen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie begrüßen ausdrücklich die Zielsetzung der "Maritime Agenda 2025". Dabei bieten sie ihre Expertise und Beteiligung zur nun anstehenden Umsetzung der Maßnahmen, insbesondere im Bereich der maritimen Sicherheit, an.

Für die weitere Gestaltung und Umsetzung der geplanten Maßnahmen ist zeitnah ein dauerhafter, strukturierter Dialog zwischen der Industrie, Administration und Politik erforderlich. Wir sind zuversichtlich, dass eine erfolgreiche Umsetzung der "Maritimen Agenda 2025" gelingt.

  • Herunterladen Positionspapier zur Umsetzung der Maritimen Sicherheit in der „Maritimen....pdf, PDF-Datei (391,0 KiB)

BDSV positioniert sich zu Rüstungsexporten

Bei Rüstungsexporten spielen sehr viele außen- und sicherheitspolitische Erwägungen sowie menschenrechtliche Aspekte eine Rolle, die selten der Öffentlichkeit erklärt werden, die aber von nachfolgenden Bundesregierungen in aller Regel respektiert werden (außer wenn sich die politischen Verhältnisse im Empfängerland deutlich ändern). Die komplette Entscheidungshoheit in jedem Einzelfall liegt bei der jeweils amtierenden Bundesregierung, die darüber in einem geheim tagenden Ausschuss des Bundeskabinetts, dem sog. Bundessicherheitsrat, entscheidet.

  • Herunterladen Rüstungsexport Faktencheck_BDSV_24.1.2018.pdf, PDF-Datei (213,7 KiB)

Positionierung des BDSV zu den Sondierungsergebnissen vom 12. Januar 2018

Positionierungen zu Europa/PESCO, finanzielle Ausstattung der Bundeswehr sowie Exportpolitik

  • Herunterladen BDSV Position Sondierungsergebnisse 01-2018.pdf, PDF-Datei (242,8 KiB)